DenkOrt Deportationen
  • DenkOrt Deportationen
    • Projekt
      • Grundidee
      • Die Gepäckstücke
      • Der DenkOrt als Denkmal
      • Zusagen
      • Aktuelles
      • Presse- und Medienecho neu
      • Presse- und Medienecho alt
    • Unterstützer
    • Orte & Menschen
    • Angebote
    • Spuren
  • Weg der Erinnerung
    • Gedenken
    • Stationen
    • Führungen
  • Weitere Erinnerungsorte
  • Menü Menü

Kaiserstraße 10, Erdgeschoss

Herrenmodehaus „Elite“

Gründer: Rolf Schloss (geb. 1882). Inhaber 1930: Bernhard Kahn (geb. 1902).

Rolf Schloss gründete das Herrenmodehaus „Elite“ nach dem Ende des 1. Weltkriegs. Er führte das Geschäft später zusammen mit seinem Schwiegersohn Bernhard Kahn. 1930 wechselten sie das Geschäftslokal und zogen um in die Wörthstraße, wo aus dem Modehaus die „Regenmäntelindustrie Elite“ wurde.

Bereits 1933 floh Bernhard Kahn mit seiner Familie vor dem NS-Regime nach Tel Aviv im britischen Mandatsgebiet Palästina. Rolf Schloss zog nach 1933 mit dem Geschäft nach Berlin Schöneberg in die Heilbronner Straße 30, wo er den Betrieb noch bis 1939 alleine weiterführte.

Modehaus Modehaus "Elite" © Gemeindekalender 1929
© Gemeindekalender 1929

Biographien der Besitzer

 
Zurück Zurück Zurück Weiter Weiter Weiter

Rolf Schloss

Rolf Schloss kam am 21. Juni 1882 in Leiwen an der Mosel zur Welt, wo sein Vater Josef als Viehhändler tätig war. Er selbst wurde zunächst Schneider. Von 1902 bis 1906 diente er als Soldat bei der Feldartillerie in Saarlouis und hatte zuletzt den Rang eines Unteroffiziers inne.

1906 heiratete er die aus Völkershausen in Thüringen stammende Trude Rothschild. Das Ehepaar lebte in Bonn und bekam zwei Töchter. Kurz vor Beginn des Ersten Weltkriegs zog Rolf Schloss mit seiner Familie von Hildesheim nach Würzburg.

Nach Beendigung seines Kriegseinsatzes im April 1918 gründete er das Herrenmodehaus „Elite“ in der Kaiserstraße 10, mit dem er 1930 unter neuem Namen in die Wörthstr. 23 umzog. Zusammen mit seinem Schwiegersohn und Teilhaber Bernhard Kahn spezialisierte er sich auf den Handel mit wasserdichter Kleidung.

Nach der Emigration von Bernhard Kahn und Familie nach Palästina im September 1933 verließen Rolf Schloss und seine Frau Würzburg im Jahr 1934 in unterschiedliche Richtungen. Schloss soll in Berlin-Schöneberg noch einmal ein Geschäft eröffnet und bis 1939 geführt haben. Dort oder in der Emigration hat Rolf Schloss überlebt, er starb in Israel. Auch seine Frau zählt nicht zu den Opfern der Shoa. Die Tochter Stefanie Fingerhut hingegen wurde von den Nationalsozialisten deportiert und ermordet.

Bernhard Kahn

Bernhard Kahn wurde am 18. Januar 1902 in Koblenz am Rhein geboren. Er war Kaufmann und zog um 1925 nach Würzburg. Dort arbeitete er im Herrenmodegeschäft „Elite“ von Rolf Schloss an der Kaiserstraße. 1929 heiratete er dessen Tochter Alice und wurde Teilhaber.

Im September 1933 floh das Ehepaar Kahn gemeinsam mit der zweijährigen Tochter Lilian vor dem NS-Regime ins britische Mandatsgebiet Palästina und ließ sich in Tel Aviv nieder.

Der Verein

Kontakt & Konto

Privatsphäre-Einstellungen ändern

Impressum

Datenschutzerklärung

Historie der Privatsphäre-Einstellungen

Erstellt von …

Texte & Inhalte

Einwilligungen widerrufen

Presseecho

Orte & Menschen

WebApp Deportationsweg 

WebApp Kaiserstraße

© Copyright - DenkOrt Deportationen - powered by Enfold WordPress Theme
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen
Consent Management Platform von Real Cookie Banner