DenkOrt Aumühle
  • DenkOrt Deportationen
    • Projekt
      • Grundidee
      • Die Gepäckstücke
      • Der DenkOrt als Denkmal
      • Zusagen
      • Aktuelles
      • Presse- und Medienecho
    • Unterstützer
    • Orte & Menschen
    • Jugendprojekte
    • Spuren
  • Weg der Erinnerung
    • Gedenken
    • Stationen
    • Führungen
  • Weitere Erinnerungsorte
  • Menü Menü

Projekt

Das Projekt DenkOrt Deportationen besteht aus drei Teilen: dem “DenkOrt-Denkmal” vor dem Hauptbahnhof, den biographisch-historischen online-Informationen “DenkOrt 2.0” und den Bildungsprojekten für junge Menschen “DenkOrte gegen den Hass – Hinaus in die Dörfer”.

DenkOrt-DenkmalDenkOrt 2.0DenkOrte gegen den Hass

Das Denkmal

Das Denkmalsprojekt ist Teil des unterfränkischen Gedenkens auf der Hauptdeportationsstrecke zwischen dem Platz’schen Garten und dem Aumühl-Ladehof in Würzburg. Hier entstand seit 2010/2011 der “Weg der Erinnerung“.

Seit 2015 befasste sich ein breites Bündnis unterfränkischer Partner unter dem Titel “DenkOrt Aumühle” mit dem Projekt eines Erinnerungsortes am Ende dieses Weges. Dr. Josef Schuster war als Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde und Christian Schuchardt als Würzburger Oberbürgermeister von Anfang an dabei. Die weiteren Beteiligten setzen sich aus der Projektgruppe “Wir wollen uns erinnern”, der Leitung des Johanna-Stahl-Zentrums, Vertretern der Stadt Würzburg, der Regierung von Unterfranken, des Bezirks und der Jugendbildungsstätte Unterfranken, einigen Heimatpflegern und dem Würzburger Bündnis für Demokratie und Zivilcourage zusammen. Der Architekt Matthias Braun erstellte einen Denkmalsentwurf für den historischen Aufgang zum ehemaligen Güterbahnhof.

Anfang 2018 hat die Projektgruppe den Verein “DenkOrt Aumühle e.V.” gegründet, der die Trägerschaft für das Projekt übernahm.

Im weiteren Verlauf des Jahres erwies sich der geplante Standort aus statischen Gründen als ungeeignet, die Planungen mussten geändert werden. Alle Beteiligten und die Stadt Würzburg einigten sich darauf, den DenkOrt am Hauptbahnhof zu errichten, dem zweiten Deportationsbahnhof – und zwar im Übergang zwischen Bahnhofsvorplatz und Ringpark östlich des Kiliansbrunnens. Im Juli 2019 hat der Rat der Stadt Würzburg diese Lösung einstimmig angenommen und die vorgelegten Entwürfe und Planungen für das Umfeld gut geheißen.

Folgerichtig entschieden sich die Beteiligten, den “DenkOrt Aumühle” umzubenennen in

“DenkOrt Deportationen 1941-1944 – Wir erinnern an die jüdischen NS-Opfer Unterfrankens”

Der Verein änderte seinen Namen ebenfalls in “DenkOrt Deportationen e.V.”. Anfang 2020 waren die Bauarbeiten und Vorbereitungen weit voran geschritten und am 21. April 2020 sollte der DenkOrt eröffnet werden. Dieser Termin musste aufgrund der Corona-Pandemie verschoben werden. Die Gepäckstücke wurden, sobald das wieder möglich war, montiert und die restlichen Arbeiten abgeschlossen (s. Aktuelles). Am 17. Juni 2020 konnte der DenkOrt mit 47 Gepäckstücken aus den Kommunen in kleinem Kreis eröffnet werden. Eine große Veranstaltung zur Aufstellung weiterer Gepäckstücke und mit Vertretern aller beteiligten Kommunen soll voraussichtlich im Jahr 2021 nachgeholt werden.

Grundidee

Die Gepäckstücke

Das DenkOrt-Denkmal

Zusagen

Aktuelles

Presseecho

Bildnachweise

DenkOrt 2.0 – Der historisch-biographische Mehrwert

Jeder kennt Denkmäler, deren Kernaussage dem Betrachter verborgen bleibt, weil die nötigen Informationen dazu fehlen. Dies gilt auch für Holocaust-Mahnmale, die im besten Fall eine erschreckende Vielzahl an Namen präsentieren.

Das DenkOrt-Projekt geht einen Schritt weiter: Es erinnert informiert an das regionale Deportationsgeschehen. Dem dienen die Info-Stelen am Denkmal. Und es bezieht vor allem die Betroffenen ein: Die jüdischen Gemeinden in der Region und die in ihnen lebenden Menschen. Online kann jeder Betrachter sich kurz über die jüdische Gemeinde eines Ortes informieren, den er zufällig kennt oder aus dem er kommt. Er erfährt z.B., dass es diese Gemeinde schon seit 900 oder 400 oder 250 Jahren gab – viel länger, als er sich das vorstellte. Und er lernt die Menschen kennen, die in diesem Ort 1933 wohnten, und später von dort oder aus einem anderen Ort in Unterfranken deportiert wurden – wenn er mag, alle 2 069 Opfer der unterfränkischen Deportationen.

Das Johanna-Stahl-Zentrum für jüdische Geschichte und Kultur in Unterfranken ist von Beginn an an den Aktivitäten der Projektgruppe „Wir wollen uns erinnern“ und dem Verein „DenkOrt Deportationen e.V.“ beteiligt. Es zeichnet in besonderer Weise für die historische Beratung verantwortlich und hat alle historischen online-Angebote konzipiert und realisiert. Auch die Informationen zu den jüdischen Gemeinden und den Biographien liegen in seiner Verantwortung. Mitarbeiter*innen und Praktikant*innen des Zentrums haben sie erstellt und sind auch weiterhin damit beschäftigt. Denn von der Erfassung der Namen auf den Deportationslisten über die historische Recherche und das Verfassen von einfachen Kurzbiographien bis hin zu Texten, die etwas von einem Individuum und seinem Umfeld zeigen können, ist es ein langer Weg – 2 069 mal. Erfasst werden die Informationen in der Biographischen Datenbank jüdisches Unterfranken, aus der sie auf diese Seite ausgespeist werden. Auch kurze Geschichten der etwa 140 jüdischen Gemeinden und weiteren Wohnorte sind in Arbeit.

Es geht um Entstehung und Entwicklung dieser Gemeinden sowie um das Schicksal der dort 1933 lebenden jüdischen Menschen. Zahlen zu den Emigranten liegen meist vor, auch Angaben zu den Abgewanderten und den Deportierten. Nicht systematisch ermittelt wurde jedoch bislang das Schicksal der Menschen, die den Ort zwar verließen, später aber trotzdem von woanders deportiert wurden. Oder die Namen der Personen, die individuell (auch als Kranke) verfolgt und ermordet wurden oder aus Verzweiflung Suizid begingen. Ziel ist es, die Namen und das Schicksal aller Shoa-Opfer eines Ortes nennen zu können – auch als Grundlage für weitere lokale Forschungen. So weit möglich, finden sich Listen mit den Namen am Ende der jeweiligen Ortsartikel.

Den einfachsten Zugang zu diesen Informationen erhalten Sie hier auf dieser Seite unter „Orte & Menschen“ oder unter „Jüdische Gemeinden und Wohnorte 1933“ auf der Seite „Spuren“. Dort finden sich auch Artikel zu den Orten, deren jüdische Bürgerinnen und Bürger nicht aus Unterfranken deportiert wurden. Über den historischen Ablauf des Deportationsgeschehens informiert Sie die WebApp „Stationen“ zum Erinnerungsweg.

Orte & Menschen Jüdische Gemeinden und Wohnorte WebApp Stationen Johanna-Stahl-Zentrum Jüdisches Unterfranken Datenbank eV

DenkOrte gegen den Hass – Hinaus in die Dörfer

Dem Würzburger Bündnis für Demokratie und Zivilcourage e.V. war immer wichtig, dass mit dem DenkOrt-Denkmal und dem Angebot des DenkOrt 2.0 die aktive Auseinandersetzung mit den Deportationen jüdischer Bürgerinnen und Bürger angestoßen wird. Das darf auch unbequem sein und anecken, möglichst unterschiedliche Generationen sollen daran teilhaben. Und genau wie die Gepäckstück-Duplikate, die in den Kommunen in der Region stehen, soll auch die notwendige Auseinandersetzung mit dem Rassismus des verbrecherischen NS Regimes, mit Antisemitismus und Menschenfeindlichkeit in den Raum der Region getragen werden.

Die heutige gesellschaftliche Polarisierung, Rassismus und Antisemitismus, der Hass auf Fremdes und die Angst vor Vielfalt zeigen die Wichtigkeit des Projekts. Die Erinnerung an die Geschichte der deportierten Menschen und an die gesellschaftliche Entwicklung, die ihre Verfolgung und Ermordung möglich gemacht hat, ist genauso wichtig wie das Denkmal.

Das Bündnis unterstützt von Anfang an das Engagement in der Projektgruppe „Wir wollen uns erinnern“ und im Verein „DenkOrt Deportationen e.V.“. Es stärkt das Anliegen, sich aktiv mit dem Rassismus auseinanderzusetzen und die Bedeutung des NS-Verfolgungsgeschehens in die Jetzt-Zeit zu tragen. Diese Auseinandersetzung reicht weit über das Ziel der Errichtung des Denkmals hinaus, ist eine dauerhafte Aufgabe. Zusammen mit der Jugendbildungsstätte Unterfranken und dem Bezirksjugendring hat das Bündnis das Projekt „DenkOrte gegen den Hass – Hinaus in die Dörfer“ konzipiert und erfolgreich beim Kulturfonds Bayern und dem Bayerischen Jugendbund eine Teilfinanzierung beantragt. Eigenmittel und weitere Spenden sind eingeflossen.

Jugendprojekte Jugendbildungsstätte Unterfranken Bündnis für Demokratie und Zivilcourage eV

Der Verein

Kontakt & Konto

Impressum

Datenschutzerklärung

Erstellt von …

Texte & Inhalte

Presseecho

Orte & Menschen

WebApp Deportationsweg 

WebApp Kaiserstraße

© Copyright - DenkOrt Aumühle - powered by Enfold WordPress Theme
Nach oben scrollen