DenkOrt Deportationen
  • DenkOrt Deportationen
    • Projekt
      • Grundidee
      • Die Gepäckstücke
      • Der DenkOrt als Denkmal
      • Zusagen
      • Aktuelles
      • Presse- und Medienecho neu
      • Presse- und Medienecho alt
    • Unterstützer
    • Orte & Menschen
    • Angebote
    • Spuren
  • Weg der Erinnerung
    • Gedenken
    • Stationen
    • Führungen
  • Weitere Erinnerungsorte
  • Menü Menü

Kaiserstraße 27, 2. Stock

Dr. med. Hellmann, Sanitätsrat, Facharzt für Nasen-, Hals- und Ohrenkranke

Gründer und Inhaber 1930: Ludwig Hellmann (1865-1931).

Ludwig Hellmann eröffnete nach seinem Studium in Würzburg und Berlin bereits Ende des 19. Jahrhunderts, vermutlich zwischen 1893 und 1895, seine Arztpraxis. Er spezialisierte sich als Facharzt auf Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten.

Während des 1. Weltkriegs meldete er sich als Freiwilliger und stieg zum Chefarzt der Lazarette in Würzburg auf. Er starb 1931 in Würzburg, seine Praxis wurde aufgelöst.

Kaiserstraße 27, 1935 © Stadtarchiv Würzburg
Kaiserstraße 27, 1935 © Stadtarchiv Würzburg

Biographien der Besitzer

 

Ludwig Hellmann

Ludwig Hellmann wurde am 30. Juli 1865 in Heidingsfeld geboren. Sein Vater Sigmund Hellmann war dort als Weinhändler ansässig und siedelte im Laufe der 1880er Jahre nach Würzburg über. Neben Ludwig hatten Sigmund und Sofie Hellmann noch fünf weitere Kinder.

Ludwig studierte Medizin an den Universitäten Würzburg und Berlin. 1888 wurde er in Würzburg zum Dr. med. promoviert. Er praktizierte als praktischer Arzt und als HNO-Arzt in der Kaiserstraße 27, betätigte sich daneben auch als Bahnbetriebsarzt.

1891 heiratete er die Würzburgerin Mina Schlesinger. Das Ehepaar bekam drei Kinder. Während des Ersten Weltkriegs meldete sich Ludwig als Freiwilliger und wurde als Mediziner zum Oberststabsarzt und 1916 zum Chef der Lazarette in Würzburg ernannt.

Gesellschaftlich engagierte er sich in vielerlei Hinsicht, war beispielsweise Vorsitzender der Frankenloge Bne Briss und um 1920 ehrenamtliches Verwaltungsmitglied der Israelitischen Kultusgemeinde. Gegen Ende der 1920er Jahre wurde er zum Sanitätsrat ernannt.

Mit 66 Jahren, am 20. Juni 1931, starb Dr. Ludwig Hellmann in Würzburg, seine Frau folgte ihm ein Jahr später.

Der Verein

Kontakt & Konto

Privatsphäre-Einstellungen ändern

Impressum

Datenschutzerklärung

Historie der Privatsphäre-Einstellungen

Erstellt von …

Texte & Inhalte

Einwilligungen widerrufen

Presseecho

Orte & Menschen

WebApp Deportationsweg 

WebApp Kaiserstraße

© Copyright - DenkOrt Deportationen - powered by Enfold WordPress Theme
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen
Consent Management Platform von Real Cookie Banner