DenkOrt Deportationen
  • DenkOrt Deportationen
    • Projekt
      • Grundidee
      • Die Gepäckstücke
      • Der DenkOrt als Denkmal
      • Zusagen
      • Aktuelles
      • Presse- und Medienecho neu
      • Presse- und Medienecho alt
    • Unterstützer
    • Orte & Menschen
    • Angebote
    • Spuren
  • Weg der Erinnerung
    • Gedenken
    • Stationen
    • Führungen
  • Weitere Erinnerungsorte
  • Menü Menü

Kaiserstraße 27, Erdgeschoss

Gründer und Inhaber: Bruno Hellmann (1894-1976).

Nach Ende des Ersten Weltkriegs gründete Bruno Hellmann in der Kaiserstraße 27 zunächst eine Papiergroßhandlung und verkaufte Kellereibedarfsartikel. Später stellte er um auf die Fabrikation von Kisten für Umzüge und verkaufte Flaschen.

1932 zog er mit der Firma um in die Bauerstraße 1, wo er das Geschäft noch bis 1939 betreiben konnte. Nach der Auflösung wanderte er in die Türkei und von dort später nach Florida in den USA aus.

Kaiserstraße 27, 1935 © Stadtarchiv Würzburg
Kaiserstraße 27, 1935 © Stadtarchiv Würzburg

Biographien der Besitzer

 

Bruno Hellmann

Bruno Hellmann kam am 4. September 1894 als zweites Kind von Ludwig und Mina Hellmann, geb. Schlesinger, in Würzburg zur Welt. Im Unterschied zu seinem Vater und seinem Bruder Karl, die beide Mediziner waren, entschied er sich für den Kaufmannsberuf.

Nach seiner Zeit als Soldat im Ersten Weltkrieg und im paramilitärischen Freikorps Würzburg gründete er seine eigene Firma, eine Papiergroßhandlung. Später sattelte er um, stellte Kisten her und handelte mit Flaschen. Die Kisten waren geeignet für internationale Transporte von Umzugsgut und bei den zahlreichen jüdischen Emigranten gefragt. Daneben führte Hellmann mit einem Kompagnon eine Spielwarenfabrikation.

Seine Vereinsmitgliedschaften bezeugen sein hohes sportliches Interesse, dem er infolge der NS-Ausgrenzungspolitik schließlich nur noch im Rahmen des jüdischen Turn- und Sportvereins nachgehen konnte.

Kurz nach der Auflösung seines Geschäfts emigrierte Bruno Hellmann im April 1939 nach Istanbul, wo sein Bruder Karl als Professor für HNO-Heilkunde bereits seit drei Jahren an der Universität lehrte. Karl verhalf seinem Bruder Bruno zur Weiterreise in die USA nach Miami, wo dieser über lange Zeit in der Hotelbranche tätig wurde. Dort starb Bruno Hellmann, der erst in den USA geheiratet hatte, im Januar 1976.

Der Verein

Kontakt & Konto

Privatsphäre-Einstellungen ändern

Impressum

Datenschutzerklärung

Historie der Privatsphäre-Einstellungen

Erstellt von …

Texte & Inhalte

Einwilligungen widerrufen

Presseecho

Orte & Menschen

WebApp Deportationsweg 

WebApp Kaiserstraße

© Copyright - DenkOrt Deportationen - powered by Enfold WordPress Theme
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen
Consent Management Platform von Real Cookie Banner