DenkOrt Deportationen
  • DenkOrt Deportationen
    • Projekt
      • Grundidee
      • Die Gepäckstücke
      • Der DenkOrt als Denkmal
      • Zusagen
      • Aktuelles
      • Presse- und Medienecho
    • Unterstützer
    • Orte & Menschen
    • Angebote
    • Spuren
  • Weg der Erinnerung
    • Gedenken
    • Stationen
    • Führungen
  • Weitere Erinnerungsorte
  • Menü Menü

Kaiserstraße 27, Erdgeschoss

Rechtsanwaltskanzlei Pappenheimer

Gründer und Inhaber 1930: Dr. Wilhelm Pappenheimer (1886-1966).

Um 1911 gründete Pappenheimer direkt nach seiner Promotion seine Anwaltskanzlei. Diese befand sich bis 1931 in der Kaiserstraße 27, bevor er mit ihr in die prestigeträchtige Schönbornstraße 8 umzog. Aufgrund der NS-Verfolgungspolitik schloss er seine Kanzlei und emigrierte im September 1937 mit seiner Frau Martha nach San Francisco.

Kaiserstraße 27, 1935 © Stadtarchiv Würzburg
Kaiserstraße 27, 1935 © Stadtarchiv Würzburg

Biographien der Besitzer

 

Dr. Wilhelm Pappenheimer

Wilhelm, genannt Willi Pappenheimer erblickte am 2. Juli 1886 im mittelfränkischen Eichstätt das Licht der Welt. Ein Jahr nach dem frühen Tod seines Vaters, des Gerbereibesitzers David Pappenheimer im Jahr 1899 zog er mit seiner Mutter Emma, geb. Klau nach Würzburg, wo die Großeltern lebten.

Sein Jurastudium an der Universität Würzburg schloss er 1911 mit einer Promotion ab. Anschließend eröffnete Pappenheimer in der Kaiserstraße 27 eine Rechtsanwaltskanzlei.

1913 heiratete er Martha Buxbaum, das Ehepaar bekam zwei Kinder. Ab 1916 nahm Wilhelm am Ersten Weltkrieg teil, verließ das Militär im Range eines Unteroffiziers und engagierte sich fortan in einigen Vereinen und gesellschaftlichen Gruppierungen. Der Frankenloge Bne Briss stand er als Vorsitzender vor.

Um die Jahreswende 1930/31 zog Pappenheimer mit seiner Kanzlei um in die prestigeträchtige Schönbornstraße.

Der steigende Druck der Nationalsozialisten veranlasste ihn im September 1937, gemeinsam mit seiner Frau zur Tochter nach San Francisco zu emigrieren. Dort änderte das Ehepaar seinen Namen in Palmer, Wilhelm nannte sich nun offiziell Willy. Er arbeitete als Versicherungsagent. Willy Palmer starb 1966, seine Frau Martha vier Jahre später in San Francisco.

Der Verein

Kontakt & Konto

Privatsphäre-Einstellungen ändern

Impressum

Datenschutzerklärung

Historie der Privatsphäre-Einstellungen

Erstellt von …

Texte & Inhalte

Einwilligungen widerrufen

Presseecho

Orte & Menschen

WebApp Deportationsweg 

WebApp Kaiserstraße

© Copyright - DenkOrt Deportationen - powered by Enfold WordPress Theme
Nach oben scrollen
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner