DenkOrt Deportationen
  • DenkOrt Deportationen
    • Projekt
      • Grundidee
      • Die Gepäckstücke
      • Der DenkOrt als Denkmal
      • Zusagen
      • Aktuelles
      • Presse- und Medienecho neu
      • Presse- und Medienecho alt
    • Unterstützer
    • Orte & Menschen
    • Angebote
    • Spuren
  • Weg der Erinnerung
    • Gedenken
    • Stationen
    • Führungen
  • Weitere Erinnerungsorte
  • Menü Menü

NS-Politik – Chronologischer Überblick

17. März 1929
Fund einer Kinderleiche in Manau (bei Hofheim), von der NSDAP werden die Juden des Ritualmords beschuldigt

19. November 1930
Anhänger der NSDAP zetteln in Würzburg eine pogromartige Jagd auf die Besucher einer Aufführung des jüdischen Theaters „Habima“ aus Moskau an

30. Januar 1933
Adolf Hitler wird von Reichspräsident Paul von Hindenburg zum Reichskanzler ernannt

März 1933
Nach der Reichstagswahl mit dem Sieg der rechten Parteien und dem Ermächtigungsgesetz ist die NS-Diktatur aufgerichtet

11. März 1933
Erste Boykottaktion gegen jüdische Geschäfte in Würzburg

1. April 1933
Reichsweit organisierte Boykottaktion gegen jüdische Geschäfte, Arztpraxen und Anwaltskanzleien

7. April 1933
Jüdische und politisch unliebsame Beamte werden aus dem Staatsdienst entlassen

1935
Beginn der „Arisierung“: zwangsweise Übertragung und Enteignung jüdischen Besitzes

15. September 1935
„Nürnberger Gesetze“: Juden gelten nicht mehr als vollberechtigte „Reichsbürger“, dürfen keine Ehen oder sexuellen Beziehungen mit Nichtjuden eingehen

9./10. November 1938
Im Novemberpogrom werden reichsweit Synagogen angezündet und jüdische Geschäfte und Wohnungen zerstört, die meisten Männer verhaftet, es sterben etwa 100 Menschen

1. Januar 1939 
Juden wird das Führen von Einzelhandelsgeschäften und Handwerksbetrieben verboten

1. September 1939
Mit dem Überfall auf Polen beginnt der Zweite Weltkrieg

1. September 1941
Alle Juden, die älter als 6 Jahre alt sind, müssen den „gelben Stern“ tragen

ab Herbst 1941
Juden müssen auf Anordnung der Gestapo in sogenannte „Judenhäuser“ umziehen

27. November 1941 
Beginn der Deportationen aus Unterfranken

20. Januar 1942
Auf der „Wannsee-Konferenz“ werden die konkreten Schritte für die Deportation der gesamten jüdischen Bevölkerung Europas beschlossen

17. Juni 1943
Die Gestapo erklärt Unterfranken nach der 6./7., und damit der letzten größeren, Deportation für „judenrein“

ab Juni 1945
Rückkehr von vereinzelten jüdischen Überlebenden in unterfränkische Orte

Der Verein

Kontakt & Konto

Privatsphäre-Einstellungen ändern

Impressum

Datenschutzerklärung

Historie der Privatsphäre-Einstellungen

Erstellt von …

Texte & Inhalte

Einwilligungen widerrufen

Presseecho

Orte & Menschen

WebApp Deportationsweg 

WebApp Kaiserstraße

© Copyright - DenkOrt Deportationen - powered by Enfold WordPress Theme
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen
Consent Management Platform von Real Cookie Banner