Einträge von Michael Stolz

Digitaler Erinnerungsort: Am Würzburger Hauptbahnhof macht eine Plakette auf die NS-Geschichte aufmerksam

Auszubildende der DB arbeiten dunkle Kapitel der deutschen Geschichte auf • Projekt soll Bewusstsein der Nachwuchskräfte für gesellschaftliche Verantwortung stärken Wie sah die Lebensrealität von Menschen während des Nationalsozialismus in Würzburg aus? Mit dieser Frage haben sich Auszubildende der Deutschen Bahn (DB) im Rahmen eines Pilotprojekts auseinandergesetzt. Ihre Ergebnisse und Erkenntnisse stellten Sie am 12. […]

Woche des Gedenkens Ende Juni 2025 mit drei Höhepunkten in Würzburg

35. Stolperstein-Verlegung am Dienstag, den 24.6. Besuch der Nachkommen von John Katzmann von Mittwoch bis Sonntag, 25.-29.6. IV.Eröffnung des „DenkOrtes Deportationen“ am 27.6.2025 Erst der Blick auf den Einzelnen in der Nähe weckt Betroffenheit. So wurde am Dienstag dreier Opfer von Krankenmorden („Euthanasie“) und eines jüdischen Ehepaares gedacht. Auf 712 Personen stieg dadurch die Zahl […]

Demo zum Gedenken an den 7.10.2023

Die Deutsch-Israelische Gesellschaft veranstaltete am DenkOrt eine Kundgebung zum Jahrestag des Massakers : „Gegen jeden Antisemitismus – Solidarität mit Israel!” Weltweit löste das von der Hamas begangene Massaker eine bis heute anhaltende Welle an antisemitischem Hass und ebensolcher Gewalt aus – auch in Würzburg. Gleichzeitig war es der Auslöser für militärische Reaktionen Israels, die die […]

UnterfrankenSPD würdigte unser Engagement mit dem Felix-Freudenberger-Preis

Zum vierten Mal hat die UnterfrankenSPD am 17.9.2023 den Felix-Freudenberger-Preis verliehen. Der nach dem Würzburger Sozialdemokraten Felix Freudenberger (1874-1927) benannte Preis wird alle zwei Jahre an Personen bzw. Initiativen verliehen, die sich um die Kunst und Kultur, die Bildung bzw. Zivilcourage in der Region Unterfranken verdient gemacht haben. Den Hauptpreis erhielt in diesem Jahr der […]

Neue Eröffnung am 16. Juni 2023

Der Verein „DenkOrt Deportationen e.V.“ und die Stadt Würzburg freuen sich, der Öffentlichkeit am 16.6.2023 neun weitere Gepäckstücke am DenkOrt vor dem Hauptbahnhof zu übergeben. Alle Bürgermeister*innen waren eingeladen. Neben dem OB Christian Schuchardt und Dr. Josef Schuster waren diesmal Prof. Ilona Nord und Judith Petzke vom antisemitismuskritischen Zentrum der evangelischen Theologie als Redner eingeladen. […]

Der fehlbare Kardinal? Michael von Faulhaber zwischen Papst und Führer. Vortrag von Leo Hiemer am 14. Juli 2022

Der DenkOrt Deportationen e.V. veranstaltet einen Vortrag mit dem Historiker und Autor von „Die Jüdin und der Kardinal“. Das dient zur Vorbereitung einer Stadtratsentscheidung über die Frage, ob der Kardinal-Faulhaber-Platz im Herzen der Stadt seinen Namen behält oder kontextualisiert wird, also mit einem erklärenden Zusatz versehen. Hiemer hat sich bei der Recherche zu seinem Buch […]

Verleihung des Kulturpreises durch die Bayerische Landesstiftung

Am 8.4.2022 wurden mit coronabedingter Verspätung im Nürnberger Finanz- und Heimatministerium die Preise der Bayerischen Landesstiftung in Präsenz übergeben. Bei dieser zweiten Veranstaltung wurden fünf der neun Kultur-, Sozial- und Umweltpreise verliehen, darunter auch der an den Würzburger „DenkOrt Deportationen 1941 – 1944“. Die Preise waren mit jeweils 10.000,00 € dotiert. Für den Verein nahmen […]

Gedenkweg zur Zerstörung Würzburgs führte am DenkOrt vorbei

Am 16.3.2022 machte das Wandernagelkreuz beim „Weg der Versöhnung“ am DenkOrt Deportationen die erste Station. Zwei 10. Klassen der St-Ursula-Schule erwarteten die Gruppe mit Oberbürgermeister Christian Schuchardt mit besinnlichen Texten. Das Zitat des ersten Vorsitzenden der Jüdischen Gemeinde Würzburg stellte den Zusammenhang her: „Sowie durch die Bombennacht des 16. März 1945 große Teile des historischen […]

Consent Management Platform von Real Cookie Banner