Der fehlbare Kardinal? Michael von Faulhaber zwischen Papst und Führer. Vortrag von Leo Hiemer am 14. Juli 2022
Der DenkOrt Deportationen e.V. veranstaltet einen Vortrag mit dem Historiker und Autor von „Die Jüdin und der Kardinal“. Das dient zur Vorbereitung einer Stadtratsentscheidung über die Frage, ob der Kardinal-Faulhaber-Platz im Herzen der Stadt seinen Namen behält oder kontextualisiert wird, also mit einem erklärenden Zusatz versehen.
Hiemer hat sich bei der Recherche zu seinem Buch „Gabi (1937-1943). Geboren im Allgäu. Ermordet in Auschwitz“ intensiv in die Tagebücher des Kardinal Faulhaber eingearbeitet. Von daher wird er den Umgang Faulhabers mit Juden und Konvertiten in den Blick nehmen.
Anschließend hat Dr.Riccardo Altieri, der neue Leiter des Johanna-Stahl-Zentrums, das Gespräch moderiert.
Aus dem MP-Artikel darüber (19.7.22): „Die Schlussfolgerung des Autors, es dürfe Schluss sein mit den Ehrungen, die Faulhaber bereits unmittelbar nach seinem Tod 1952 erfahren hat, teilte auch die überwiegende Mehrheit des Publikums im Bockshorn, darunter auch zahlreiche Stadträtinnen und Stadträte.“
Ort: Kabarettbühne Bockshorn, Oskar-Laredo-Platz, im Gebäude des Kulturspeichers.
Um die Diskussion über diesen wichtigen Kirchenmann auf breitere Basis zu stellen, hat sich der Verein entschlossen, diese Veranstaltung zusätzlich durchzuführen. Von der Stadt Würzburg aus fand bereits am 28.6. im Kulturspeicher eine Podiumsdiskussion mit vier Historikern statt.
Siehe auch https://www.geliebtegabi.de
„Das Leben der Anne Frank“ – Theaterstück bespielt den DenkOrt bis Juli 2022
„Das Leben der Anne Frank“ – Theaterstück bespielt den DenkOrt bis Juli 2022
Noch viermal findet das beeindruckende Theaterstück auf dem DenkOrt statt: im Juni am 23. und im Juli am 1., 8. und 16.7.
Nach einem Gang durch die Stadt vom Theater aus, der anhand der Stolpersteine die Biographien der deportierten Menschen akustisch nachzeichnet, spielt die Schauspielerin Anouk Elias die dreizehn- bis fünfzehnjährige Anne Frank sehr lebendig am „DenkOrt Deportationen“. Da das Publikum vom Theater an Kopfhörer trägt, kann es sehr konzentriert dem Jungmädchengeplauder Annes zuhören – bis zum tragischen Ende.
https://www.mainfrankentheater.de/spielplan/spielplan/das-tagebuch-der-anne-frank/1372/
Spurensuche am DenkOrt
Heute vor 80 Jahren startete die dritte und größte Deportation aus Unterfranken. 852 Menschen wurden vom Sammellokal im Platz’schen Garten zu Fuß zum Güterbahnhof in der Aumühle getrieben – darunter 150 Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren.
Die Gestapo ließ diese Deportation fotografieren und einige dieser Fotos sind Teil des historischen Informationsangebots auf den Stelen am DenkOrt. Menschen aus Miltenberg, Kitzingen, aus der Rhön sowie aus Würzburg sind auf den Fotos zu sehen.
Mit einem besonderen Angebot möchten wir nun diese Bilder zum Sprechen bringen. Dafür dient die Seite „Spurensuche am DenkOrt“ auf der Website der Gedenkstätte. Über sie können Sie anschauliche Geschichten zu jeder Stele aufrufen. Außerdem erzählen und zeigen wir Ihnen etwas zum Thema Kinder und zu dem offenen Koffer mit dem Gedicht von Jehuda Amichai. Die Seiten sind optimiert für mobile Nutzung, sie können sie also direkt am DenkOrt verwenden.
Verleihung des Kulturpreises durch die Bayerische Landesstiftung
Am 8.4.2022 wurden mit coronabedingter Verspätung im Nürnberger Finanz- und Heimatministerium die Preise der Bayerischen Landesstiftung in Präsenz übergeben. Bei dieser zweiten Veranstaltung wurden fünf der neun Kultur-, Sozial- und Umweltpreise verliehen, darunter auch der an den Würzburger „DenkOrt Deportationen 1941 – 1944“. Die Preise waren mit jeweils 10.000,00 € dotiert. Für den Verein nahmen die Vorsitzende Benita Stolz und Mitglied Harald Ebert die Ehrung aus den Händen von Staatsminister Albert Füracker entgegen. Der freute sich darüber, dass mit dem DenkOrt ein architektonisch gut gelungenes und bleibendes Denkmal die Erinnerung an die unterfrankenweiten Deportationen der Nazi-Zeit wachhalten wird, und das an städtebaulich hervorragender Stelle, nämlich am Vorplatz des Hauptbahnhofs.
Sein Urteil: „Die Preise der Landesstiftung sind Anerkennung für großes Engagement und würdigen das Handeln und die Vorbildfunktion der Preisträger.“
Anschließend gab es ein Gespräch mit Landtagspräsidentin a.D. Barbara Stamm, Kassenwart Michael Stolz und Rotraud Ries, die an der DenkOrt-Homepage intensiv mitgearbeitet hatte. Dabei stand die Situation am Würzburger Hauptbahnhof im Mittelpunkt, wo besser auf den DenkOrt hingewiesen werden sollte.
Auch in einem Interview mit der Vorsitzenden hielt der Bayerische Rundfunk die Hintergründe der Entstehung des DenkOrtes fest.
Das Photo zeigt die Geehrten, Architekt und Verein zusammen (vlnr): Architekt Matthias Braun, Vors. Benita Stolz, Dr. Harald Ebert, 2. Vors. Christine Hofstetter, Karlheinz Spiegel, Dr. Rotraud Ries, Susanne Wildfeuer, Schriftführerin Hannelore Hübner, Kassenwart Michael Stolz.
Gedenkweg zur Zerstörung Würzburgs führte am DenkOrt vorbei
Am 16.3.2022 machte das Wandernagelkreuz beim „Weg der Versöhnung“ am DenkOrt Deportationen die erste Station. Zwei 10. Klassen der St-Ursula-Schule erwarteten die Gruppe mit Oberbürgermeister Christian Schuchardt mit besinnlichen Texten.
Das Zitat des ersten Vorsitzenden der Jüdischen Gemeinde Würzburg stellte den Zusammenhang her: „Sowie durch die Bombennacht des 16. März 1945 große Teile des historischen Stadtbildes von Würzburg unwiederbringlich vernichtet wurden, wurde durch die Vertreibung und Ermordung ihrer jüdischen Mitbürger das demographische Bild der Stadt entstellt.“
Auch Elie Wiesels Worte waren zu hören: „Geht zurück, erinnert euch und seid entschlossen aufeinander zuzugehen! Die Erinnerung muss die Menschen aufeinander zugehen lassen und sie nicht voneinander trennen. Dieses Erlebnis hier (damit ist der Besuch im KZ Buchenwald gemeint) soll auf keinen Fall Zorn in eure Herzen pflanzen, sondern sollte ein Gefühl der Solidarität unter uns schaffen. Was sonst könnten wir denn tun, außer dass wir die Erinnerung hochhalten.“
Symbolisch verließen zu den Deportationsdaten jeweils die Schülerinnen den DenkOrt, am Schluss standen sie alle in der Distanz am oberen Rand der Wiese – das Gepäck blieb als einziges zurück.
Der „Weg der Versöhnung“ führte noch weiter über die Bahnhofsmission und das Generationen-Zentrum Matthias Ehrenfried zum Rathaus. Dort wurde das Nagelkreuz an die Stadt übergeben.
Text: Michael Stolz; Foto und © DenkOrt Deportationen – Michael Stolz
UNICEF-Studierende erinnern an Kinder und Jugendliche
Etwa 100 Menschen hatten sich am 27.1.22 beim DenkOrt Deportationen am Hauptbahnhof eingefunden. Sie waren der Einladung der Studierendengruppe von UNICEF in Kooperation mit dem Verein DenkOrt Deportationen und dem Arbeitskreis Stolpersteine gefolgt, am Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus Präsenz zu zeigen.
Rina Meerson und Maren Schmitt von UNICEF verwiesen auf Teddybär und Kinderwagen am DenkOrt, die deutlich machen, dass auch Kinder den Grausamkeiten des NS-Regimes zum Opfer fielen. Insgesamt wurden aus Unterfranken 166 Kinder und Jugendliche bis zum Alter von 17 Jahren deportiert, die meisten vom Würzburger Bahnhof aus. In den Lagern des NS-Staates in Osteuropa wurden sie ermordet. Das habe sie als Kinderschutz-Organisation motiviert, dieses Gedenken zu veranstalten.
Der Landtagsabgeordnete Patrick Friedl erinnerte an die 15 Monate alte Hanna Klein aus Theilheim bei Schweinfurt. Sie lag damals im Kinderwagen, der im Ringpark an der Sammelstelle im Platz’schen Garten fotografiert wurde, und wartete mit ihrer Mutter auf die Deportation. An sie erinnert der Kinderwagen, der am DenkOrt steht. Der Tod der Kleinkinder war ein brutal schneller. Direkt nach der Ankunft gingen sie mit ihren Müttern ins Gas
Die Verlesung der Namen durch Schülerinnen wurde ergänzt durch Lichter, die von Kindern auf dem DenkOrt verteilt wurden.
Eine Gedenkminute schloss sich an.
Benita Stolz vom AK Stolpersteine war berührt davon, wie groß das Interesse der UNICEF-Studierenden bei einem Weg der Erinnerung gewesen sei. Sie mahnte: „Denn es ist vor allem an der Jugend, alles zu unternehmen, dass sich so etwas nicht wiederholt.“
Die Linien zur Gegenwart zeigte sie auf: „Mit der anschließenden Stolperstein-Reinigungsaktion bringen Sie den Würzburgern nahe, dass die Namen auf den Steinen zu den Menschen gehören, die wirklich heute ihre Nachbarn wären. Sie putzen Steine für Kinder und Jugendliche, die heute 80, 81, 82 Jahre wären. Sie wären unsere Nachbarn im Seniorinnenheim, würden neben uns im Bus oder in der Straßenbahn sitzen.“
Im Anschluss putzten die UNICEF-Mitglieder und andere die Kinder-Stolpersteine in der Innenstadt und schmückten sie mit Blumen und Kerzen.
Die erste Deportation
Heute vor 80 Jahren, am 27. November 1941, verließ am frühen Morgen der erste Deportationszug aus Unterfranken den Würzburger Güterbahnhof Aumühle in Richtung Nürnberg. 202 jüdische Männer, Frauen und Kinder hatten sich am Tag zuvor in der Schrannenhalle, der damaligen Stadthalle zur Kontrolle und Abfertigung einfinden müssen. Mitten in der Nacht liefen sie von dort streng bewacht zur Aumühle.
Der Zug brachte sie ins Nürnberger Lager Langwasser, wo weitere jüdische Menschen aus Franken gesammelt wurden. Am 29. November verließ der Transport Nürnberg mit 1 008 Jüdinnen und Juden an Bord. Er fuhr ins besetzte Lettland und kam am 2. Dezember 1941 im Süden der Hauptstadt Riga am Bahnhof Skirotava an. Zu Fuß ging es von dort ins nahe gelegene Lager Jungfernhof, ein verfallener Gutshof an der Düna.
Dort und im nahen Wald von Bikernieki starben die meisten Personen der Würzburger Gruppe aufgrund der unmenschlichen Lebensbedingungen im Lager oder wurden im März 1942 an Massengräbern erschossen. Nur 40, meist jüngere Menschen überstanden dieses und weitere Lager im Raum Riga. Sie wurden im Frühherbst 1944 wieder nach Westen transportiert, wo weitere von ihnen im KZ Stutthof, in anderen Lagern oder auf den Todesmärschen ums Leben kamen. Lediglich 16 Jugendliche, Männer und Frauen konnten überleben.
Ihre Berichte sowie die weiterer Zeitzeugen zu den Deportationen aus Unterfranken hat eine Gruppe aus dem AK Stolpersteine und dem Johanna-Stahl-Zentrum 2017 in einer Lesung vorgestellt. Anlässlich des heutigen Jahrestages soll dieser Text „Das Unsagbare beschreiben“ hier online publiziert werden, damit er auch von anderen Aktiven der Erinnerungskultur gelesen und verwendet werden kann. Er ist als pdf-Dokument auf der Seite Spuren eingestellt und kann dort einfach heruntergeladen, ausgedruckt und mit Quellenangabe genutzt werden.
Monuments & Memory
Unter diesem Titel stellten Dozenten und Studierende englischsprachige online-Präsentationen zusammen. Sie arbeiteten in einer transatlantischen Kooperation zwischen dem Flagler College St. Augustine & Tallahassee und der Julius-Maximilians-Universität Würzburg zusammen. Ihre Leitfragen lauteten: „How do communities and individuals remember? How and why do they forget? What modes of collective memory help us to engage productively with the past? Which practices, in contrast, tend to mythologize and oversimplify history?“
Die multimediale Präsentation ist in drei virtuellen Räumen organisiert: Media of Memory, Mobilities & Migration, Personal | Public & Local | National.
Media of Memory
„This room sets out to explore the affordances of specific media for collective memory in case studies that take us from Würzburg and Franconia across the Atlantic to Washington, D.C. and Kansas City, Missouri in addition to the online spaces that currently connect us all.“
Die drei Fallbeispiele kombinieren in lockerer Form das internationale digitale Holocaust-Gedenken mit Denkmälern zur Erinnerung an Kriegsgefallene in Würzburg und den USA sowie den DenkOrt Deportationen.
DenkOrt Deportationen 1941-1944: Current Forms of Remembering
„The starting point of our project was our interest in modern forms of remembrance. What do new types of remembrance look like? After the “DenkOrt Deportationen 1941-1944” was only opened last summer, the monument at Wuerzburg Central Station appeared to be an ideal way to address our question.
We are interested in the following questions: How did the idea for the project come about? Who was involved in the conception? What was important to the makers in the implementation? What’s new? How does the DenkOrt differ from previous Holocaust memorials?“ Interviews mit der Vorsitzenden des Vereins DenkOrt Deportationen, Benita Stolz, und der Leiterin des Johanna-Stahl-Zentrums, Dr. Rotraud Ries, geben Antwort auf diese Fragen.
zur online-Präsentation